2 8 4 D O C U M E N T 1 6 0 M A R C H 1 9 2 8 160. To Heinrich Zangger Davos. [22 March 1928] Lieber Zangger! Besten Dank für Ihren Brief.[1] Wir waren nun doch im Engadin, aber nur eini- gemale für Stunden bei Ilse.[2] Es geht ihr entschieden besser aber das eigentliche Leiden scheint unverändert, nur kann sie dabei besser laufen und hat weniger Beschwerden. Hier sind Hochschulkurse.[3] Es ist sehr interessant, besonders Levi Brühl über die Mentalität der Primitiven und Goldstein-Gelb über eine gewisse Spaltung des Seelischen wie es sich an gewissen Hirnverletzungen zeigt.[4] Auch sonst Interes- santes. Ich höre unermüdlich. Nationalökonom Oppenheimer höchst bedeutsam,[5] auch für Sie. These Jede Ausbeutung hat Bodenraub zur Voraussetzung Herzliche Grüsse Ihr A. Einstein AKS (SzZuZB, Nachlass H. Zangger). Schulmann 2012, pp. 460–461. [86 555]. The postcard is ad- dressed “Herrn Prof. Dr. H. Zangger Bergstr. Zürich (Schweiz)” and postmarked “Davos [Pla]tz Briefpost 22. III. 28·16.” Letter by Elsa Einstein omitted. [1] Probably Doc. 151. [2] Ilse was being treated at Celerina (see Doc. 151). [3] On the background of the Hochschulkurse and Einstein’s involvement at the festive opening, see Einstein 1929d (Doc. 157). [4] Lucien Lévy-Bruhl lectured on “La mentalité primitive” (“The primitive mentality”) on 19 and 21 March at the Hochschulkurse. Kurt Goldstein (1878–1965) was a German-Jewish neurologist and psychiatrist and Professor of Neurology at the University of Frankfurt. He held the lectures “Die Bedeutung psychopathologischer Forschung für die allgemeine Lehre vom Menschen” (“The signif- icance of pyschopathological research for the general study of humans”) on 20 March and “Zur Pro- blematik und Kritik der Psychoanalyse” (“On the problem and critique of psychoanalysis”) on 23 March. Adhémar Gelb (1887–1936) was a Russian-Jewish psychologist and Extraordinary Profes- sor of Psychology at the University of Frankfurt. He lectured on “Das Unbewusste zur Geschichte und gegenwärtigen Lage des Problems” (“The unconscious: On the history and present situation of the problem”) and “Die Bedeutung psychopathologischer Forschung für Grundfragen der Psycholo- gie und Philosophie” (“The significance of psychopathological research for the fundamental issues of psychology and philosophy”) on 21 and 22 March (see Davos 1928, pp. [8–9]). [5] Franz Oppenheimer (1864–1943) was Professor of Sociology and Theoretical Political Econ- omy at the University of Frankfurt.
Previous Page Next Page