D O C U M E N T 1 9 1 M AY 1 9 2 8 3 1 7 [2] Bad Kissingen is a spa town in the Bavarian region of Lower Franconia, sixty kilometers north- east of Würzburg. [3] Toni Mendel had rented a villa for the summer in Scharbeutz (see Doc. 211). [4] A low German phrase used to characterize an unreasonable, senseless, and ridiculous compulsion. [5] Margot Einstein. [6] Frieda Einstein-Knecht. [7] Leo Szilard. The application number is unknown. No patent was granted. The “people’s refrig- erator” based on their DE530405 (Abs. 65) had also cork plates for isolation. 191. To Edward Hutchinson Synge [Berlin,] 14. Mai 1928 Sehr geehrter Herr Kollege, Die Abnahme des Feldes ausserhalb der Quarzplatte bei Totalreflexion ist nicht so rasch, wie Sie angeben.[1] Bei streifender Incidenz nimmt die Intensität des Fel- des ab wie[2] und Brechungsexponent des Quarzes y Abstand von der Quarzoberfläche Wel- lenlänge des Lichtes. Im Abstand von einer halben Wellenlänge nimmt die Inten- sität ungefähr auf ein Hundertstel ab. Es ist aber zu beachten, dass die wirksame Fläche des Präparates ungeheuer viel grösser ist als die des ultramikroscopischen Partikels, so dass die Aufhellung des Hintergrundes durch das Präparat schon bei diesem Abstand das von dem Teilchen abgebeugte Licht ausserordentlich überwie- gen wird. Ferner ist auch zu bedenken, dass es schwer sein wird, eine genügend glatte Oberfläche der Quarzplatte zu erzielen, um unerwünschte Zerstreuung an dieser zu verhüten. Ich glaube daher, dass die Erzielung der kleinen Lichtquelle durch Totalreflexion und Zerstreuung praktisch unmöglich ist. Dies gilt auch in dem Falle, dass der Partikel in die Quarzplatte bezw. Glasplatte eingetaucht ist. Auch die anderen Vorschläge zur Erzeugung einer genügend kleinen Lichtquelle erscheinen mir nicht so aussichtsreich, dass ich es wagen möchte, einem Experi- mentalphysiker zu empfehlen, seine Zeit darauf zu verwenden.[3] Am richtigsten dürfte es sein, die Idee als solche in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu publi- zieren und dabei auf die praktischen Schwierigkeiten der Ausführung hinzu- weisen.[4]— Mit vorzüglicher Hochachtung TLC. [20 638]. Addressed “Herrn E. H. Synge Dublin.” [1] In Doc. 188, Synge had proposed a modified form of his microscope. [2] A blank line, meant for an equation, is inserted here. In the line that follows, a space before “Wellenlänge” has the same purpose. [3] It has been suggested (see McMullan 1990, p. 130) that Einstein misread Synge’s letter, perhaps having difficulty reading it (see Einstein’s comment in Doc. 182 about his problems reading Synge’s handwriting). At any rate, he did not respond directly to Synge’s suggestion of using a small hole in a plate as the light source for the microscope. [4] This suggestion resulted in the publication of Synge 1928.
Previous Page Next Page