D O C U M E N T 4 3 8 M A R C H 1 9 2 9 6 3 3 438. From Josef Gebele[1] München, den 14 März 1929. Hochgeehrter Herr Professor! Wenn ich mir erlaube, Ihnen zu Ihrem 50.Geburtstage meine herzlichsten Wün- sche, vor allem solche für Ihre dauernde Gesundheit auszusprechen, so veranlaßt mich hierzu nicht nur das erfreuliche Vorhandensein des weltberühmten Professors und Physikers Albert Einstein, sondern vor allem die unvergeßliche Erinnerung an den stets so lieben, gefälligen und aufrichtigen Studienfreund der Jahre 1888-1895 sowie die dankbare Erinnerung an Ihre herzensguten hochverehrten Eltern.[2] 3 1/2 Jahrzehnte sind nun verstrichen, seit wir unter der Ägide Rektor Dr. Mark- hausers teils prächtige, teils bezopfte Philologen, Philosophen und Mathematiker so u.a. Dr. Ruess, Hefner, Sondermaier, Zammetzer und den lieblichen Ducrue als mehr oder minder gute Wegweise für das spätere Leben hatten.[3] Auch von den damaligen Mitschülern, wie Neresheimer, Cammerer, Pinggera, Kellerer, Ivo Deiglmayr u.a. ist ein Teil hiervon in die weite Welt zerstreut, vom lieben, zwar etwas verschlossenen Frey habe ich leider nichts mehr gehört.[4] Auch untenstehende Rektoratsbekanntmachung in den Münchener Neuesten Nachrichten dürfte in Ihnen wohl liebe Jugenderinnerung wachrufen.[5] Die Rich- tigkeit der Notiz kann ich selbst bezeugen, da ich, solange ich seinerzeit neben Ih- nen sass, sowohl in den Sprachen wie vor allem in der Mathematik, besonders bei Schulaufgaben immer sehr viel und nur gutes „profitiert“ habe. Mit der Bitte nochmals meine herzlichsten Glückwünsche auf diesem Wege ent- gegenzunehmen in treuem Gedenken an die Jugendzeit Ihr stets ergebener Josef Gebele, Steuerinspektor, München, Gollierplatz 16/II r. ALS. [30 409]. [1] Gebele (1878–1944). [2] Einstein attended the Luitpold-Gymnasium in Munich from October 1888, when he entered the first year, until December 1894, when he withdrew from the seventh year and traveled to Milan to join his family (see Vol. 1, Chronology, entries for 1 October 1888 and 29 December 1894). Hermann and Pauline Einstein.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

D O C U M E N T 4 3 8 M A R C H 1 9 2 9 6 3 3 438. From Josef Gebele[1] München, den 14 März 1929. Hochgeehrter Herr Professor! Wenn ich mir erlaube, Ihnen zu Ihrem 50.Geburtstage meine herzlichsten Wün- sche, vor allem solche für Ihre dauernde Gesundheit auszusprechen, so veranlaßt mich hierzu nicht nur das erfreuliche Vorhandensein des weltberühmten Professors und Physikers Albert Einstein, sondern vor allem die unvergeßliche Erinnerung an den stets so lieben, gefälligen und aufrichtigen Studienfreund der Jahre 1888-1895 sowie die dankbare Erinnerung an Ihre herzensguten hochverehrten Eltern.[2] 3 1/2 Jahrzehnte sind nun verstrichen, seit wir unter der Ägide Rektor Dr. Mark- hausers teils prächtige, teils bezopfte Philologen, Philosophen und Mathematiker so u.a. Dr. Ruess, Hefner, Sondermaier, Zammetzer und den lieblichen Ducrue als mehr oder minder gute Wegweise für das spätere Leben hatten.[3] Auch von den damaligen Mitschülern, wie Neresheimer, Cammerer, Pinggera, Kellerer, Ivo Deiglmayr u.a. ist ein Teil hiervon in die weite Welt zerstreut, vom lieben, zwar etwas verschlossenen Frey habe ich leider nichts mehr gehört.[4] Auch untenstehende Rektoratsbekanntmachung in den Münchener Neuesten Nachrichten dürfte in Ihnen wohl liebe Jugenderinnerung wachrufen.[5] Die Rich- tigkeit der Notiz kann ich selbst bezeugen, da ich, solange ich seinerzeit neben Ih- nen sass, sowohl in den Sprachen wie vor allem in der Mathematik, besonders bei Schulaufgaben immer sehr viel und nur gutes „profitiert“ habe. Mit der Bitte nochmals meine herzlichsten Glückwünsche auf diesem Wege ent- gegenzunehmen in treuem Gedenken an die Jugendzeit Ihr stets ergebener Josef Gebele, Steuerinspektor, München, Gollierplatz 16/II r. ALS. [30 409]. [1] Gebele (1878–1944). [2] Einstein attended the Luitpold-Gymnasium in Munich from October 1888, when he entered the first year, until December 1894, when he withdrew from the seventh year and traveled to Milan to join his family (see Vol. 1, Chronology, entries for 1 October 1888 and 29 December 1894). Hermann and Pauline Einstein.

Help

loading