7 4 2 D O C U M E N T S 5 2 6 , 5 2 7 M A Y 1 9 2 9 526. On Theater Performances for Prisoners [Berlin,] 11. 5. 29 Es handelt sich hier um ein in hohem Masse gemeinnütziges Unternehmen, das geeignet ist, Menschen der Gesellschaft zu retten, die mehr durch äussere Umstän- de als durch asoziale Veranlagung auf den Weg des Verbrechens geführt wurden.[1] Dies ist ein nicht unerheblicher Teil der Insassen unserer Gefängnisse. Beweis: der grosse Einfluss der wirtschaftlichen Lage auf die Häufigkeit der Straftaten. Jeder weiss, dass Gefängnisse schlechte Erziehungsinstitute sind. Ein Unterneh- men wie das vorliegende zu unterstützen, bedeutet nach meiner Überzeugung eine im wahren Sinne produktive Tat, produktiver als planlos verstreutes Almosen. gez. Prof. A. Einstein TD (GyBoASD, Hermann Müller Nachlass, 1/HMAG000037, Bl. 114). [82 899]. A partial transcrip- tion was published in Vossische Zeitung, 23 May 1929. PD. [98 059]. [1] The project was initiated by Hans Herbert Baer, head of the Gemeinnützige Vereinigung Thedegea (Theater der geschlossenen Anstalten), which planned to stage dramatic performances for German prisoners (see Hans Herbert Baer to Einstein, 16 September 1930 [47 476]). 527. To Gustav Böß[1] [Berlin, 11 May 1929][2] Es wurde mir auf inoffiziellem Wege bei Gelegenheit meines 50. Geburtstages ein Geschenkvon Seiten der Stadt Berlin ein Geschenk in Aussicht gestellt.[3] Es hat sich seitdem herausgestellt, dass die Erledigung dieser Angelegenheit mit lang- wierigen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, während doch das menschliche Leben kurz ist.[4] soIch ersuche ichSie deshalb hiermit, dahin zu wirkenunverzüg- lich Weisung zu geben in dem Sinne, dass jene Aktion endgültig zu inhibierenad acta gelegt wird. Mit vorzüglicher Hochachtung ADftL. [28 074]. On verso of Doc. 522. [1] Böß (1873–1946) was the lord mayor of Berlin. [2] Dated according to press reports and Konrad Wachsmann, who remembered that Einstein wrote the letter a day before he signed the blueprints for the planned house in Caputh on 12 May. On 14 May, the Berlin press reported that the letter had been written “a few days ago” (“vor einigen Tagen see Berliner Tageblatt, 14 May 1929, EE, and Grüning 1990, pp. 122–123). [3] According to János Plesch, it was he who had suggested the idea to Böß of presenting Einstein “with a house and garden as a mark of the deep esteem in which he was held by the Berlin Munici- pality” (see Plesch 1947, p. 224). [4] Various locations for the summer house had been proposed. In the end, only a plot of land was to be gifted to Einstein, and he was expected to fund the construction of the villa himself. However, German national members of the municipal parliament opposed the allocation of 20,000 M for the acquisition of the plot of land in Caputh, and they repeatedly delayed the matter (see Berliner Tage- blatt, 14 May 1929, EE, and Fölsing 1994, pp. 692–693).
Previous Page Next Page