1 2 6 D O C U M E N T S 6 8 , 6 9 O C T O B E R 1 9 2 7 68. To Club 1926 Berlin, 8. 10. 27. Ich kann die gewünschte Ansprache nicht halten.[1] Ich möchte aber nicht ver- säumen, bei dieser Gelegenheit meiner tiefen Ueberzeugung Ausdruck zu geben, dass auf dem Gebiete der Rechtsprechung in politischen Fällen schwere Ungerech- tigkeiten begangen worden sind.[2] Was bisher auf dem Wege der Amnestie gut ge- macht worden ist, ist offenbar unzureichend.[3] Wenn die begangenen Fehler nicht grosszügig und unabhängig von der politischen Richtung der Verurteilten wieder gut gemacht werden, wird nach meiner Ueberzeugung das schon bestehende Misstrauen des deutschen Volkes gegenüber der Rechtsprechung des Staates in verhängnisvoller Weise vertieft werden. In vorzüglicher Hochachtung! A. Einstein TLC. [45 761]. Addressed “An den Club 1926 W8.” [1] For the solicitation of the address, see Abs. 181. The Club 1926 was a radical society for politics, science, and art, founded by George Grosz, Maximilian Harden, Wilhelm Herzog, Max Pechstein, and Erwin Piscator. It organized theater for workers and agitprop events, e.g., in the Renaissance The- ater in Berlin (see Kluy 2017, p. 184). [2] For Einstein’s criticism of what he perceived as the right-wing bias of the German judiciary, see Vol. 15, Introduction, pp. lxviii–lxix. [3] An amnesty of convicted prisoners took place on the occasion of German president Hinden- burg’s eightieth birthday on 2 October. Press coverage leading up to the amnesty reported that it was to be limited in scope, that it would only apply to individual cases, and would therefore not be a gen- eral amnesty for specific crimes or specific categories of convicts. Later reports stated that the amnesty would be directed at individuals who had committed political crimes, particularly if the offenses had been carried out in the years 1924–1925. The Club 1926 was organizing a matinée on 23 October, aimed at criticizing the limited amnesty (see Vossische Zeitung, 5 September 1927, EE, and 2 October 1927). 69. From Pascual Jordan[1] [Göttingen?, between 11 October and 18 November 1927][2] Sehr verehrter Herr Professor Einstein! Als ich Ihnen vor längerer Zeit meinen Versuch einer Aufklärung der Schwierigkeiten in der Strahlungsschwankungen mit Hilfe der neuen quanten- mechanischen Methoden vorlegte, waren es zwei Punkte, die nach Ihren Urteil in einem unbefriedigenden Zustand geblieben waren, nämlich erstens die Nullpunkts- energie und zweitens die Wahrscheinlichkeiten der extrem seltenen räumlichen En- ergieverteilungen (Ihre Formel ).[3] Was den ersten Punkt, die Null- W v v 0 - E h =