7 3 8 D O C U M E N T 5 2 3 M A Y 1 9 2 9 523. To Chaim Herman Müntz [around or after mid-May 1929][1] Lieber Herr Müntz! Ich gehe aus von S bekommt man dann durch zyklische Verschiebung von , , . Nun bilde ich Das gibt Nun verschwindet , weil der erste Faktor symmetrisch, der zweite an- tisymmetrisch ist in und . Ebenso geht es mit dem zweiten Glied in der ersten Klammer. Es verschwindet also überhaupt der Anteil der ersten Klammer. Nun ist aber Es bleibt also h s h s h s – = / , , S S S – S – – = S 1 2 S // = oder oder h s h s h s h s – h s h s h s h s – + h s h s h s s –h = 2h s h s l m i lm i m l i – + S S km i l im k l – im l k lm i k – h s h h s h s – h t h t – S S h s h s h s – h t h T h T – h s, h s h s – 1 2 -- h s h s – h t, h t, – h s h t | | | – –