D O C U M E N T 2 6 9 S E P T E M B E R 1 9 2 8 4 2 5 Lösung der 2. Gl. zu Gliedern prop. führt, die niemals die Gl. erfüllen können.“ Letzteres aber darf in solcher Uneingeschränktheit wohl schwerlich be- hauptet werden es genügt, etwa das Gegenbeispiel , zu nehmen, wodurch man auf eine einfache Diff. gl. 2. Ordnung für geführt wird, mit der Lösung hat man so zwar für eine singuläre Richtung (r ), also die Möglichkeit einer Verwerfung a priori, so bleibt zunächst eine Schwierigkeit für , was dann wieder auf eine mannigfach lösbare part. Diff. gl. 2. O. führt, mit der ich mich jetzt näher befasse. 3. Wenn es (wie zu hoffen?) gelingen sollte, auch bei der letzteren Gleichung Verwerfungsgründe für die möglichen Lösungen zu finden (fremde Singulari- täten), so wird der von Ihnen gesuchte Weg ziemlich frei die Begründung der Ord- nungen des -klein Werdens ist dann die weitere, mehr formale Aufgabe. 4. Gegen die Lösung der neuen Theorie scheint mir jetzt ein physikalischer Umstand zu sprechen, der mit dem zugehörigen Linienele- ment zusammenhängt es wird jetzt nämlich ganz anders ausfallen, als es die bisherige Theorie des Elektronenfeldes anscheinend zwingend verlangt. Es würde mich sehr freuen, wenn das doch nicht schaden sollte.— Bis zu Ihrer Rückkehr will ich mir noch die nötigen Zusammenhänge weiter überlegen. Ich hoffe sehr, dass Ihnen die wunderbaren Herbstwochen dieses Mo- nats (von Rechts wegen Spätsommer) wohl bekommen sein mögen und wünsche Ihnen wie Ihrer sehr verehrten Frau Gemahlin noch von Herzen einen schönen Ab- schluss Ihrer Ferien und frohe Heimkehr! Mit getreuen Grüssen von Haus zu Haus Ihr H. Müntz P.S. Ihr Brief vom vorigen Monatsende liegt anbei.[2] ALS. [18 333]. [1] Doc. 260. [2] Doc. 260. r0  0 = x r r x = =  0 = c 0 c 1 r x r x + - log---------- + = c 1 0 x 0 = x r -- y r -- = h4 4 r -- h4 a j------ xa 2 r - = = ds2
Previous Page Next Page