D O C . 3 6 8 O N U N I F I E D F I E L D T H E O R Y 5 4 9 … (5) oder indem man die beiden Klammer-Ausdrücke zur Abkürzung mit bezw bezeichnet … (4a) … (5a) Allgemein bezeichnen wir mit einem Strich über dem betreffenden Buchstaben, dass der betreffende Ausdruck mit statt mit bildet ist. Der Übergang zu , der dann am Ende vorgenommen wird, kann dann einfach durch Weglas- sen der Striche bewerkstelligt werden. Führt man nun die in (1) definierte Grösse (bezw. ) ein, die natürlich vorläufig nicht als verschwindend gesetzt wird, so überzeugt man sich leicht durch unmittelbares Ausrechnen von dem Be- stehen der Identität , … (6) wobei durch (1) definiert ist.[6] Wir eliminieren mittelst (6) aus (5a) und erhalten … (5b) Diese Gleichung in Verbindung mit … (4a) und mit der durch Anwendung der Divergenz-Vertauschung-Relation auf ab- zuleitenden Identität … (7) bildet die Basis der folgenden Überlegung. Setzen wir die Gleichungen an … (8) … (9) , … (10) V/ V – / V// 0 – H G H/ 0 G / V// 0 – V V 0 = S S G H – 1 2 --S 0 – S G [p. 4] H 1 2 --S + / V// 0 – H / 0 S S/ 1 2 S – / 0 S 0 = H 0 = G = V// 0 =