1 74 D O C . 91 G E N E R A L R E L A T I V I T Y A N D M O T I O N 2 44 Sitzung der phys.-math, Klasse vom 8 . Dez. 1927. — Mitteilung vom 24. November Also (23) wobei die senkrechten Striche andeuten, daß in statt t das Argument t— p einzusetzen ist. Wir haben nun auszudrücken, daß die rechte Seite von (23) außerhalb der Kugel vom Radius ro verschwindet. Da außerhalb der Kugel S*ix mit Six zusammenfällt, so verschwindet dort der Integrand, und wir haben nur über das Kugelinnere zu integrieren. Da wir ferner den Limes für ro = o zu bilden haben, dürfen wir p durch den Abstand r des Aufpunktes von der Singularität ersetzen1 . Das Integral geht daher über in Ferner machen wir nur einen vernachlässigbaren Fehler, wenn wir die Retar- dierung statt auf das Integrationselement auf den Kugelmittelpunkt beziehen, so daß man erhält Dies geht aber nach dem GAussschen Satze2 durch Integration über das Kugel- volum und mit Rücksicht darauf, daß an der Kugelfläche S*ix gleich Six ist, über in (24) wobei die A¡ nur Funktionen eines Argumentes [t — r)• sind. Man erhält also endlich für die Umgebung des betrachteten singulären Punktes [35] (25) Gleichung (18) liefert also (26) Zufolge (24), (20) und (15) bedeutet dies (26 a) Diese Formel besagt, daß — von dem singulären Punkte aus beurteilt — die Summe der pondero-motorischen Kräfte der Schwere und des elektro-magne- 1 Die Integration über die übrigen Singularitäten liefert für die unmittelbare Umgebung von x1 = x2 — X3 = o offenbar nur Vernachlässigbares. 2 Die Integration über liefert gemäß (1 5 ), (2o) keinen Beitrag.