4 9 2 D O C U M E N T S 2 9 8 , 2 9 9 J U N E 1 9 2 6 wissenschaftlichen Produktion ist er von grosser Klarheit und Prägnanz. Seine Kritik ist sachlich, scharf und originell. Ich schätze ihn hoch als sauberen Kopf und Menschen. A. Einstein ADSX. [20 088.1]. 298. From Emil Rupp [Heidelberg,] 1. 6. 26 Sehr geehrter Herr Professor! Eben fällt mir ein, daß bei Versuch c) bei Angabe des Gitterabstands vielleicht eine Null vergessen ist.[1] Jedenfalls muß es heißen: Abstand Striche + Lücken 0,005 cm. Um nochmals festzustellen: In meinem gestrigen Brief ist als Gitterabstand Strich + Lücken angegeben, in allen früheren Briefen je Strich, bezw. je Lücke. Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr E. Rupp AKS. [20 399]. The card is addressed “Herrn Prof. Dr. A. Einstein Berlin W Haberlandstr. 5,” and postmarked “Heidelberg 1 6 26 2–3N[achmittags].” There are perforations for a loose-leaf binder at the left margin of the document. [1]See Doc. 296. 299. To Emil Rupp [Berlin,] 3. VI. 26. Sehr geehrter Herr Rupp! Die Versuche, welche Sie mir in Ihrem Brief vom 31. Mai mitteilen,[1] sind völ- lig zufriedenstellend und sind als überzeugende Bestätigung der Theorie anzuse- hen Denn die Abstände der Maxima der Interferenzfähigkeit sollen nach der Theorie sein[2] a) b) c) 0,02 3 1010- 1,9 107 ------------------- 31,5 cm = 0,01 3 1010 1,9 107 ------------------- - 15,7 cm = 0,005 3 1010 1,9 107 -------------------- 7,8 cm =
Previous Page Next Page