4 0 D O C U M E N T 2 J U N E 1 9 2 5 2. To Michele Besso Berlin, 5. VI. 25. Lieber Michele! Am 1. Juni bin ich von Südamerika wiedergekommen.[1] Es war eine grosse Hetz ohne eigentliches Interesse, aber immerhin einige Wochen Ruhe während der Seereise. Ich bin fest überzeugt, dass die ganze Gedanken-Reihe Weyl-Eddington- Schouten[2] zu nichts physikalisch brauchbarem führt und habe jetzt eine andere Spur gefunden, die mehr physikalisch fundiert ist.[3] Das Quanten-Problem scheint mir etwas wie einen besonderen Skalar zu verlangen, für dessen Einführung ich ei- nen plausibeln Weg gefunden habe.[4] Ausserdem habe ich eine Quanten-Theorie des idealen Gases ausgearbeitet und weiter begründet, die jetzt in den Resultaten gesichert erscheint.[5] Von Picard habe ich auch schon lange nichts gehört. Seine bisher gemeldeten, schon nahezu genügend genauen Resultate waren negativ. Viel- leicht sind die Grössenordnungs-Beziehungen doch nur zufällige.[6] Ich werde wohl zur Völkerbunds-Sitzung in die Schweiz kommen, wenn diese nicht in Paris stattfindet.[7] Die Erfolge des V. B. in der grossen Politik sind leider recht mager, sodass man sich gewöhnt, ihn an eine quantité négligeable zu behan- deln. Fast möchte ich doch wünschen, nicht wieder eingetreten zu sein.[8] Um Europa erfreulich zu finden, muss man Amerika besuchen. Zwar sind die Menschen dort freier von Vorurteilen, aber dafür meist hohl und uninteressant, mehr als bei uns. Überall wo ich hinkomme, werde ich von den Juden begeistert empfangen, weil ich für sie eine Art Symbol des Zusammenwirkens der Juden bin.[9] Ich habe daran viel Freude, weil ich von der Einigung der Juden Erfreuliches erwarte. Seid alle zusammen herzlich gegrüsst von Euerm ALX. Einstein and Besso 1972, p. 204. [7 352]. [1]Einstein had visited Argentina, Uruguay, and Brazil (see Vol. 14, Introduction, pp. lxxiv–lxxxii). [2]In Einstein 1925a (Vol. 14, Doc. 282), Einstein already admitted his skepticism of the Weyl- Eddington approach. Schouten 1924 was meant to overcome a shortcoming of Einstein’s affine the- ory, in which no electromagnetic field can exist in a place with vanishing electric current density (Ein- stein 1923e [Vol. 13, Doc. 425], p. 37). According to Schouten, this difficulty disappears if one assumes that the affine connection is non-symmetrical. [3]See Einstein 1925t (Doc. 17). [4]It is not clear what Einstein is referring to with the expression “special scalar” (see Goenner 2004, p. 53). Vizgin 1994, p. 206, conjectures that Einstein alludes to Louis de Broglie’s matter waves, which are scalar waves, i.e., have amplitude without a directional component (Broglie 1924). On De Broglie’s scalar wave field associated with a particle or a system of particles, see Einstein’s second paper on the quantum theory of the monatomic gas, Einstein 1925f (Vol. 14, Doc. 385), p. 9. [5]See Einstein 1925i (Vol. 14, Doc. 427). [6]Auguste Piccard (1884–1962) was Professor of General Physics at the Free University of Brus- sels. For his most recent letter to Einstein on 13 January 1925, see Vol. 14, Doc. 421. Piccard con-
Previous Page Next Page