D O C U M E N T 1 9 9 F E B R U A R Y 1 9 2 6 3 4 9 199. From Pascual Jordan [Göttingen, after 18 February 1926][1] Sehr verehrter Herr Professor Einstein! Herr Heisenberg zeigte mir Ihren Brief, und sagte, daß er Ihnen eine Beantwor- tung des letzten der von Ihnen hervorgehobenen Punkte durch mich angekündigt habe. Leider konnte ich nicht sicher ersehen, auf welche Weise sich Ihrer Ansicht nach eine Schwierigkeit bei den Strahlungsschwankungen ergeben sollte (ich glaube aber, daß man bestimmt keine Widersprüche in der quantenmechanischen Behandlung des Wellenproblems erhalten wird, wofern man die Ergebnisse der for- malen Rechnung stets in geeigneter Weise interpretiert.) Was die Lokalisierung der Wellenenergie betrifft, so kann diese für die Energiematrix formal ¢stets² ohne Weiteres ausgeführt werden, da wir Orts- und Zeitkoordinaten als Zahlen ange- nommen haben dagegen ist freilich die „Energie eines Zustands“ nicht zu lokali- sieren. ¢Dagegen² Jedoch werden die zeitlich gemittelten Quadrate oder höheren Potenzen der Energieschwankung in einem Teilvolum wieder für die einzelnen Zu- stände definierbar.[2] Es scheint mir deshalb nicht zweifelhaft, daß man so zu interpretieren hat: Wenn bei einem bestimmten Zustande der Strahlung im Gesamt- volum zahlreiche Male die im kleinen Teilvolum befindliche Energie herausge- nommen und gemessen wird, so erhält man eine „empirische Energie (= Funktion der Zeit) im Teilvolum“ von dieser zeitlich variablen Zahl kann man das Quadrat und die höheren Potenzen (durch gewöhnliche Multiplikation) bilden und über die Zeit mitteln. Die Theorie behauptet, daß diese Zeitmittel berechnet werden können als die zu dem betreffenden Zustand gehörigen Glieder der Diagonalmatrizen, die durch Zeitmittelung der quadrierten bezw. potenzierten Energiematrix des Teilvo- lums entstehen.— Die klassische Theorie dagegen behauptete, eine zeitlich variab- le Zahl, die mit der obigen empirischen Energiezahl übereinstimmte, theoretisch konstruieren zu können. Mit verbindlichsten Grüßen bin ich Ihr aufrichtig ergebener P. Jordan. ALS. [13 475]. There are perforations for a loose-leaf binder at the left margin of the document. [1]Dated by the date of Doc. 198, in which Werner Heisenberg announced that he needed to confer with Jordan on radiation fluctuations before he could address Einstein’s objections on this topic. [2]See Doc. 98, note 3, for a discussion of the calculation of radiation fluctuations in Born, Heisen- berg, and Jordan 1926.
Previous Page Next Page