D O C U M E N T 3 7 A U G U S T 1 9 2 5 8 9 (Reichenbächer 1917). In Reichenbächer 1920a and 1920b he aimed to unify his theory with Weyl’s approach, and in Reichenbächer 1923 he presented an approach that, like Einstein’s paper under dis- cussion here, aimed to unify gravity and electromagnetism within an asymmetric metric tensor (see also Doc. 17, note 2). [8]The question of whether the metric tensor in standard general relativity and the affine connection in Weyl’s and Eddington’s approach should be interpreted as “geometrical” is taken up in the corre- spondence between Einstein and Hans Reichenbach in 1926 see Doc. 224 for the beginning of the debate. Besso relates the question to the distinction between container (space) and contained (matter) often attributed to Newton. For a discussion of this distinction and its attribution to Newton see, e.g., Earman 1989, especially chap. 6. [9]Presumably a reference to the comparative project Besso had mentioned in Doc. 5 on the legal protection of patents and inventions. [10]The Statute of Monopolies was enacted by the English Parliament in 1623 as a measure against what was perceived as “the abuse of monopoly rights granted by the English Crown.” All monopolies were declared void, and a cause of action was provided to anyone affected by such monopolies (see Harris 2001, Vol. 1, pp. 4–13, note 43). [11]See Osterrieth 1908 and 1920. Probably the French economist André-François Haber. Damme 1906. The decline of the guilds in Germany was a gradual process that went hand in hand with the introduction of free trade. The Stein-Hardenberg Reforms of 1810 introduced free trade in Prussia. It was introduced in the North German Confederation through the Trade Law of 1869 and throughout the entire German Reich in 1871 (see Kaufhold 1982, p. 74, Haupt 2002, pp. 36–37, and Hansmann 2006, p. 14). [12]Beatrice Jahn-Rusconi-Besso (1890–1965). [13]Elsa, Ilse, and Margot Einstein. Anna Besso. 37. To Hermann Anschütz-Kaempfe Kiel-Neumühlen, Heikendorfer Weg 23, 4. VIII. 25. Lieber Herr Anschütz! Drei Tage bin ich schon da und geniesse mit den Buben die Ferien und—das Segelboot.[1] Die Herrlichkeit wäre vollständig wenn sich durch die mit so viel Er- innerung geschwängerte Lokalität nicht die Sehnsucht nach Ihnen zu sehr steigerte. Wann kommen Sie wieder nach Kiel?[2] Es ist schon ein ganzes Jahr, dass wir nicht mehr zusammen am Kamin gesessen sind.[3] Der Albert ist recht eifrig bei seiner Arbeit und hat sehr viel Interesse dafür.[4] Kaum dass wir die Zeit zum Segeln auf- treiben können. Ich bin über das Urteil des Reichsgerichtes sehr unangenehm überrascht,[5] das dem Schweinigel bei seinen Machenschaften Vorschub leistet.[6] Ich habe schon in Berlin von Freunden gehört, dass das Reichsgericht in seiner ge- genwärtigen Zusammensetzung in Dingen der Technik nicht die erforderliche Ein- sicht hat. Man muss doch ziemlich viel verstehen, um das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen zu können. Herr Otto erzählte mir Genaueres über den Hergang bei jenem Prozess.[7] Ich bedauere es für mich persönlich, aber nicht für die Firma, dass Sie Herrn Glitscher wegempfohlen haben.[8] Er hätte besser Schul- meister werden sollen bei seiner Vorliebe für das Minitiöse.