5 0 4 D O C U M E N T 3 0 7 J U N E 1 9 2 6 Vergleich mit der Theorie: , . Ist die Ganghöhe der Schraube 0,3 mm, so beträgt die Winkelän- derung bei einer Umdrehung . Die Interf. mit Kanalstrahllicht müssen also am schärfsten sein bei etwa Schraubendrehung. Die Einstellung des Interferometers auf Interf. gleicher Neigung hat viel Mühe gemacht. Besonders war es ein reines Geduldspiel, die Achse des Spiegels S2 ge- nau senkrecht zu kriegen. Ich habe zur Einstellung Umladeleuchten verwendet. Den Versuch mit 2 Linsen, der den Effekt etwas verstärken würde, habe ich nicht ausgeführt. Bitte Sie um Mitteilung, ob er erforderlich. Möchten Sie mir bitte Ihre Meinung mitteilen, ob & in welcher Richtung dieser Versuch & der Gitterversuch noch zu ergänzen wären, sodaß ich alle erforderlichen Versuche noch in nächster Zeit hier fertig machen kann, ehe ich nach Göttingen weggehe.[8] Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener E Rupp ALS. [20 400]. There are perforations for a loose-leaf binder at the left margin of the document. [1]Doc. 296. [2]“K = Kanalstrahl” [3]“L = Linse f = 14 cm” [4]“Abstand K –L = 5 cm” [5]“Abstand L S0 S2 entspricht f = 14 cm” [6]“Abstand der Spiegel S1S2 ” [7]The light emitted when a charged atom absorbs an electron or when it collides with a neutral atom. [8]To take up the post of Assistent at Robert Pohl’s institute in July (see Doc. 270). 307. To Paul Ehrenfest [Berlin,] 18. VI. 26. Lieber Ehrenfest! Leider ist es mir unmöglich, jetzt abzukommen,[1] umsomehr, als ich um den 10. Juli zu meinem Jungen nach Zürich fahren muss, um die Ferien mit ihm zuzubringen.[2] Also trotz des verlockenden Themas und Gallinkas hübscher Skizze.[3] Die Experimente mit den Kanalstrahlen sind fertig und sprechen ganz β v c -- 2( a1 a2) – f ------------------------ - 1,9 107 ⋅ 3 1010 ⋅ ------------------- ------ 20 14 - 9 10 4– ⋅ = = = β 2 -- - 4,5 10 4– ⋅ = 0,03 7 --------- - 4 10 3– ⋅ = 1 10 ----- - 2(a1 a2) – 20 cm. =