D O C U M E N T 4 9 5 M A R C H 1 9 2 7 7 7 7 Was seither in der theoretischen Physik geschehen ist, war organische Entwick- lung im Sinne Newtons. Bei Faraday, Maxwell und Lorentz wird die Kraft zur selb- ständigen Realität und verwandelt sich in das Feld. ¢Die partielle Differentialgleichung übernimmt den Ausdruck der Kausalität, welche uns Newton zuerst in infinitesimaler Form lehrte.² ¢die Rolle der totalen² An die Stelle der totalen Differentialgleichung, durch welche Newton der Kausalität Ausdruck gab tritt die partielle. Newtons absoluter, in sich ¢unbeweglicher² starrer Raum wird durch die Relativitätstheorie zum leben- digen Gebilde. Erst in der Quantentheorie scheint die von Newton überkommene Differentialmetode nicht mehr hinzureichen, ¢Aber hier ist² ja die strikte Kausalität zu versagen. Aber das letzte Wort ist nicht gesprochen möge uns ¢Newtons² der Geist von Newtons Methode die Kraft geben, die strenge Kausalität, mit den That- sachen in Einklang zu bringen. ADftS. [1 058] (first two paragraphs), [1 060] (final three paragraphs). In the top left-hand corner of [1 058], Einstein appended the note “abschreiben.” Calculations on the verso of [1 058], which has letterhead “Department of Chemistry of the University of California at Berkeley,” are presented as Doc. 371. [1]In Doc. 492, Arthur S. Eddington suggested that Einstein send greetings to the commemoration of Newton’s bicentenary. The final, nonextant text was sent to the secretary of the Royal Society, James H. Jeans. However, it did not reach him in time to be read at the commemoration (see Abs. 802). See Doc. 504 for an English translation of this version. [2]Dated by the fact hat it was written after Doc. 492 (2 March) and before 18 March, when the Grantham meeting began. [3]The celebration was organized by the Yorkshire branch of the Mathematical Association and held 18–20 March at Grantham, England, where Newton went to school (see Nature 119 [1927]: 467). [4]The phrase “dass Gott nicht würfelt” (“that God does not play dice”) appears, in slightly differ- ent form, for the first time in Doc. 426. 495. To Unknown [Berlin,] 6. III. 27. Sehr geehrter Herr! Ihr Beispiel ist recht amüsant und macht Ihnen alle Ehre. Es handelt sich aber nicht um eine „Relativ[ität] der Energie“ sondern um eine thermodynamische Ma- schine, welche Wärme in Arbeit verwandelt. Im Wesentlichen hängt es damit zu- sammen, dass diese spezifische Wärme einer magnetisierbaren Substanz vom Magnet-Felde abhängt, in dem sie sich befindet. Es ist dies ein thermodynamisches Analogon dazu, dass die spezifische Wärme (Wärmekapazität) eines Gases von dem auf ihm lastenden Druck abhängt. (Das Gasvolumen ist der Magnetisierung thermodynamisch analog)
Previous Page Next Page