D O C U M E N T 6 7 S E P T E M B E R 1 9 2 5 1 2 1 67. To Hans Ludendorff [1] [Berlin,] 15. IX. 25 Verehrter Herr Kollege! [Zunächst einige gleichgültige Mitteilungen. Dann weiter:][2] Wir sind Ihnen alle sehr dankbar dafür, daß Sie uns in grosszügiger Weise die Lösung des Falles Delbrück[3] so erleichtert haben. Ich habe den Eindruck gewon- nen, daß Sie keinem Unwürdigen das Opfer gebracht haben. Was Herrn Freundlich betrifft, so wissen Sie ja meine Meinung.[4] Ich habe ja ebenfalls die persönlichen Beziehungen zu ihm abgebrochen und hätte dem von Ihnen verlesenen Sündenre- gister noch recht hübsche „Piecen“ hinzufügen können. Er gehört zu den ganz we- nigen, bei denen ich eine so schroffe Haltung für nötig erachtete. Ich achte aber sein organisatorisches Verdienst und handle demgemäss, wie Sie es in anerkennenswer- tester Weise bei Gelegenheit seiner Ernennung auch gethan haben. So dienen wir beide der Sache, wenn wir auch den Menschen und Wissenschaf[tler] beide gering einschätzen. Er ist es nicht wert, dass man sich über ihn ärgert. Freundlich grüsst Sie Ihr ergebener A. Einstein ATrL (GyBSA, I. HA, Rep. 76 Vc, Sekt. 1, Tit. 11, Teil 2, Nr. 6i, Bd. 1). [11 287]. The part of the letter beginning with “Was Herrn Freundlich betrifft” is published in Grundmann 2004, p. 143. Writ- ten in Ludendorff’s hand. Attached to Ludendorff’s letter of 16 August 1925 to Oberregierungsrat Leist, who had requested a copy of Einstein’s letter in a letter to Ludendorff of 13 August 1925. Ludendorff appended a note at the head of the document: “Abschrift eines Briefes von Einstein an H. Ludendorff,” and another one at the bottom of the page: “Für die Richtigkeit der Abschrift H. Luden- dorff Potsdam, d. 16. Aug. 1928.” [1]Ludendorff (1873–1941) was the director of the Astrophysical Laboratory in Potsdam. [2]This sentence is Ludendorff’s note. [3]Max Delbrück (1906–1981), at the time a student in astronomy at the University of Berlin, had been hired by Erwin Freundlich as an unpaid “undergraduate helper” at the Potsdam Observatory. According to Delbrück’s recollections, Ludendorff was offended by this appointment, which he per- ceived as a personal attack. Delbrück’s father, the historian Hans Delbrück (1848–1929), was an out- spoken critic of Hans Ludendorff’s brother, general Erich Ludendorff, having published negative reviews of his writings and war strategy. Max Delbrück remained at the observatory until 1926, when he left for Göttingen (see Delbrück 1979, pp. 23–24, and Fischer 1985, p. 31). [4]Erwin Finlay Freundlich (1885–1964) was chief astronomer at the Potsdam Observatory. Einstein had broken off his personal ties with Freundlich in 1921 following a dispute over the own- ership of an Einstein manuscript, yet had continued to be in contact with him professionally (see Paul Oppenheim to Einstein, 9 April 1922 [Vol. 13, Doc. 138]).
Previous Page Next Page