2 9 8 D O C U M E N T 1 6 3 J A N U A R Y 1 9 2 6 Da ich die übrigen Kapitel meiner Tiefempfangs-Arbeit, von der, wie ich hoffe, ein Teil in den Akademieberichten gedruckt werden kann,[6] ziemlich fertig habe, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir zu dieser Quantenfrage eine kurze Notiz sen- den wollten. Mit herzlichen Grüßen Ihr stets ergebener Walter Schottky ALS. [21 548]. There are perforations for a loose-leaf binder at the left margin of the document. [1]Schottky (1886–1976) was Professor of Theoretical Physics at the University of Rostock. [2]Einstein and Ehrenfest 1923 (Vol. 14, Doc. 129). [3]A drawing representing the absorption process is obscured by a perforation. [4]Rayleigh 1877, §§ 109–111. [5]Published as Schottky 1926a. [6]Published as Schottky 1926b, which was submitted by Max Planck to the Prussian Academy at its session of 15 April 1926, and published 29 April 1926. 163. To Elsa Einstein [Paris,] Donnerstag [14 January 1926] Liebe Else! Die Reise ging gut.[1] Reisegesellschaft etwas meschugg. junger Ostjude. Dann mit Auto ins Hotel. 9 Uhr schlafen, heute auch Prächtiges Essen in kleiner Wirt- schaft. Sehr entzückt von Paris. Nichts protzig. Leute freundlich und einfach. Sit- zungen enorm blöde und langweilig. Mittags mit Obrescu und Schulze-G., abends mit letzterem.[2] Ist viel interessanter als ich dachte. Artikel wird gedruckt.[3] Nie- mand proges.[4] Alle Achtung Lorentz Präsident, nicht Painlevé.[5] Letzterer aber Mitglied statt Bergson. War um 6 Uhr bei Hösch (Gesandter).[6] Gehe wieder 9 Uhr ins Bett morgen Mittag Frau Curie.[7] Rückreise Sonntag Abend.[8] Herzliche Glückwünsche zu Geburtstag.[9] Kommt vielleicht nochmals wenn Zeit ist. Jetzt nur für alle Fälle Beste Grüsse an alle Dein Albert. AKS. [143 193]. The postcard is addressed “Frau Elsa Einstein Haberlandstr. 5 Berlin” and post- marked “[P]aris Depart 5* 15-1 26.” The Hotel Beaujolais is depicted on the recto of the card. [1]Einstein was attending the seventh session of the ICIC, which was held on 14–18 January, and the inauguration ceremony of the IIIC on 16 January. [2]Georges Oprescu (1881–1969) was a Romanian art historian and secretary of the ICIC. Gerhart von Schulze-Gaevernitz. [3]Einstein 1926f (Doc. 166). [4]Yiddish for “peeved” (see Doc. 15, note 3). Einstein feared an imbalance in favor of France in the ICIC, of which he wrote in Doc. 166.
Previous Page Next Page

Volume 15: The Berlin Years: Writings & Correspondence, June 1925-May 1927 resources

Free Attachments

Extracted Text (may have errors)

2 9 8 D O C U M E N T 1 6 3 J A N U A R Y 1 9 2 6 Da ich die übrigen Kapitel meiner Tiefempfangs-Arbeit, von der, wie ich hoffe, ein Teil in den Akademieberichten gedruckt werden kann,[6] ziemlich fertig habe, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir zu dieser Quantenfrage eine kurze Notiz sen- den wollten. Mit herzlichen Grüßen Ihr stets ergebener Walter Schottky ALS. [21 548]. There are perforations for a loose-leaf binder at the left margin of the document. [1]Schottky (1886–1976) was Professor of Theoretical Physics at the University of Rostock. [2]Einstein and Ehrenfest 1923 (Vol. 14, Doc. 129). [3]A drawing representing the absorption process is obscured by a perforation. [4]Rayleigh 1877, §§ 109–111. [5]Published as Schottky 1926a. [6]Published as Schottky 1926b, which was submitted by Max Planck to the Prussian Academy at its session of 15 April 1926, and published 29 April 1926. 163. To Elsa Einstein [Paris,] Donnerstag [14 January 1926] Liebe Else! Die Reise ging gut.[1] Reisegesellschaft etwas meschugg. junger Ostjude. Dann mit Auto ins Hotel. 9 Uhr schlafen, heute auch Prächtiges Essen in kleiner Wirt- schaft. Sehr entzückt von Paris. Nichts protzig. Leute freundlich und einfach. Sit- zungen enorm blöde und langweilig. Mittags mit Obrescu und Schulze-G., abends mit letzterem.[2] Ist viel interessanter als ich dachte. Artikel wird gedruckt.[3] Nie- mand proges.[4] Alle Achtung Lorentz Präsident, nicht Painlevé.[5] Letzterer aber Mitglied statt Bergson. War um 6 Uhr bei Hösch (Gesandter).[6] Gehe wieder 9 Uhr ins Bett morgen Mittag Frau Curie.[7] Rückreise Sonntag Abend.[8] Herzliche Glückwünsche zu Geburtstag.[9] Kommt vielleicht nochmals wenn Zeit ist. Jetzt nur für alle Fälle Beste Grüsse an alle Dein Albert. AKS. [143 193]. The postcard is addressed “Frau Elsa Einstein Haberlandstr. 5 Berlin” and post- marked “[P]aris Depart 5* 15-1 26.” The Hotel Beaujolais is depicted on the recto of the card. [1]Einstein was attending the seventh session of the ICIC, which was held on 14–18 January, and the inauguration ceremony of the IIIC on 16 January. [2]Georges Oprescu (1881–1969) was a Romanian art historian and secretary of the ICIC. Gerhart von Schulze-Gaevernitz. [3]Einstein 1926f (Doc. 166). [4]Yiddish for “peeved” (see Doc. 15, note 3). Einstein feared an imbalance in favor of France in the ICIC, of which he wrote in Doc. 166.

Help

loading