6 5 8 D O C . 4 3 0 T H E I I I C I N P A R I S 430. “The Institute of Intellectual Cooperation in Paris” “Das Institut für geistige Zusammenarbeit in Paris.” [Einstein 1926z] Published 10 December 1926 In: Pressedienst der Deutschen Liga für Völkerbund, 10 December 1926, n. p. Notiz für die Schriftleitungen! Seit der Gründung des Völkerbund-Instituts für geistige Zusammenarbeit gehört ihm als deutliches prominentes Mitglied der hochverdiente Professor Dr. A. Ein- stein an. In dankenswerter Weise lieferte er uns diese ausgezeichnete Arbeit über die Einrichtung und Tätigkeit des Pariser Institutes.[1] Das Institut für geistige Zusammenarbeit in Paris. Von Professor Dr. A. Einstein. Die Bemühungen der Nachkriegszeit, die unterbrochenen Beziehungen wieder herzustellen, die ihre mächtigste Verkörperung in den Einrichtungen des Völker- bundes gefunden haben, konnten die Probleme der internationalen Organisation der geistigen Arbeit nicht unbeachtet lassen. Nach den der Arbeiterfrage, der Hy- giene, dem Durchgangsverkehr gewidmeten, in Genf unter dem Zeichen der Zu- sammenarbeit aller Völker entnommenen Wiederaufbauarbeiten, schien es nötig, auch das Gebiet der Wissenschaften, des Schrifttums, der schönen Künste und des Unterrichts unter dem Gesichtspunkt des guten Willens zwischen den Völkern zu neuer Gemeinschaftsarbeit zusammenzufassen.[2] Sofort nach dem Waffenstillstand ergingen die ersten Anregungen, sich mit Auf- gaben dieser Art zu beschäftigen, an den Völkerbund. Am 18. September 1920 be- schloß die Vollversammlung des Bundes eine Empfehlung an den Völkerbundrat, “er möge soweit als nur möglich den Bestrebungen zur internationalen Organisati- on der geistigen Arbeit seine Teilnahme zuwenden”.[3] Von diesem Augenblick an faßte der Generalsekretär die Schöpfung eines neuen Organismus ins Auge: ein Ausschuß von zwölf, später vierzehn Mitgliedern für das Studium der “internatio- nalen Probleme der geistigen Zusammenarbeit und der Erziehung” begann seine Arbeit 1922 unter dem Vorsitz des französischen Philosophen Bergson.[4] Dieser