D O C U M E N T 1 3 6 D E C E M B E R 1 9 2 5 2 3 9 [6]Beginning in mid-1925, the German economy suffered a “severe stabilization crisis” caused by the Reichsbank’s deflationary policy and a significant decrease in foreign loans. Many businesses that had been established during the period of hyperinflation went bankrupt, and there was a steep rise in unemployment (see Vossische Zeitung, 26 December 1925 “Das Wirtschaftsjahr 1925” Hardach 1980, p. 31 and Braun, H. 1990, p. 47). [7]Hermann Anschütz-Kaempfe (see Doc. 111). 136. From Rudolf Ladenburg[1] Berlin-Dahlem, Faradayweg 4–8, 23/12 25. Sehr geehrter Herr Professor. Darf ich mit ein paar Worten auf die Frage der Dämpfungsmessungen von Spek- trallinien zurückkommen? Ich kann leider nicht einsehen, warum man durch Ab- sorptionsmessungen in grösserem Abstand von der Eigenfrequenz—bei genügend grosser Schichtdicke—die Dämpfung nicht sollte messen können,—wenigstens wenn man die klassische Dispersionstheorie verwendet. Denn darnach ist doch der Extinktionskoeffizient in grossem Abstand von ν0 , wobei N die Atomzahl pro ccm, f die „Stärke der Oszillatoren“ u. δ die „Dämp- fungskonstante“, die als Koeffizient des „Reibungsgliedes“ der Schwingungsglei- chung der Oszillatoren definiert ist. Die Amplitude der Oszillatoren u. die Refraktion sind in grösserem Abstand von ν0 freilich unabhängig von δ ebenso wie , aber aus der Absorption selbst, für einen schmalen Frequenz- bereich in grösserer Entfernung von ν0, sollte man doch bei genügend langen Schichten δ messen können, so wie es Minkowski tat.[2] Bei kleinem Natrium- dampfdruck u. Abwesenheit fremder Gase ergibt sich so für δ ziemlich genau der Wert der klassischen Strahlungsdämpfung, oberhalb 10–2 mm Na-druck wird eine Druckverbreiterung bemerkbar, aber die Frequenzabhängigkeit von nκ folgt jetzt nicht mehr obiger Formel sondern nκ nimmt mit wachsendem n langsamer ab als proportional . Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir gelegentlich sagen würden, was Sie dazu meinen, bzw. worauf mein Missverständnis beruht. Mit freundlichem Gruss ergebenst R. Ladenburg. nκ π e2 m ---- -Nf--------------------------- δ ν0( ν0 ν)2 – = n2 1– dν ³nκ 1 ν0 ν)2 – ( --------------------- -