6 5 4 D O C U M E N T 4 2 6 D E C E M B E R 1 9 2 6 [1]Walter Baade (1893–1960) was Assistent at the Hamburg Observatory. [2]See Einstein 1924p (Vol. 14, Doc. 332), p. 92, footnote, for a speculative remark on this topic. See also Einstein’s comments in Doc. 437. [3]Jennie B. Lasby Tessmann (1882–1959) was an astronomer at Santa Ana College in California. [4]Adriaan van Maanen (1884–1926) was an astronomer at Mount Wilson Observatory. [5]Albert Michelson. [6]See Docs. 12 and 289 for Dayton C. Miller’s ether-drift experiments. [7]Robert A. Millikan. [8]See Abs. 662. Paul Epstein gave details of Roy Kennedy’s experimental setup in Doc. 72. [9]Hendrik A. Lorentz. [10]For Einstein’s regrets of not accepting Millikan’s invitations, see Docs. 20 and 58. [11]Hale et al. 1918, which is in Einstein’s reprint collection. [12]Hale 1913. [13]Frederick H. Seares (1877–1964) was assistant director of Mount Wilson Observatory. 426. To Max Born [Berlin,] 4. XII. 26 Lieber Born! Ihr müsst ein klein bischen Geduld haben. Mein Schwiegersohn liest das Stück[1] bestimmt und schreibt Euch. Aber der Arme muss sehr haushalten mit sei- ner Kraft, weil sein Herz nicht in Ordnung ist. Ich habe ihn noch einmal gemahnt, das Stück bald zu begutachten. Mir hat der Anfang des Stückes ausgezeichnet ge- fallen, und ich denke, es wird seine Wirkung nicht verfehlen. Die Quantenmechanik ist sehr achtung-gebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, dass das doch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Ge- heimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, das der nicht würfelt.[2] Wellen im 3n-dimensionalen Raum, deren Geschwindigkeit durch potentielle Energie (z. B. Gummibänder) reguliert wird…… Ich plage mich damit herum, die Bewegungsgleichungen von als Singularitäten aufgefassten materiellen Punkten aus den Differentialgleichungen der allgemeinen Relativität abzuleiten.[3] Seid bestens gegrüsst von Eurem A. Einstein. ALS. [8 180]. Einstein and Born 1969, pp. 129–130. [1]Hedwig Born wrote a play, “Das Kind von Amerika,” and asked for Einstein’s opinion. Einstein forwarded it to Rudolf Kayser (Einstein and Born 1969, pp. 130 and 135). [2]This is the earliest known occurrence of the expression “Gott würfelt nicht” (“God does not play dice”), which became iconic in later years. [3]He was working on Einstein and Grommer1927 (Doc. 443).
Previous Page Next Page