D O C U M E N T 4 2 0 N O V E M B E R 1 9 2 6 6 4 5 Hierauf approximiert er die innere Summe durch ein Integral 6) = und nun wundert er sich dass der so entstehende Ausdruck der n darstellen soll 7) für alle „erlaubten“ Werte von α (das heisst ) einen bestimmten endlichen Wert nicht überschreiten kann. Daraus concludiert er dass wenn man nun doch mehr Moleküle in das Volumen V presst sich die Natur dadurch aus der Verlegen- heit rettet, dass sie einen Theil der Moleküle in eine condensierte Phase abspaltet. Es wäre da noch lustig nachzusehen in welche Misere dabei die Natur käme, wenn man den Molekülen die Translationsenergie Null verbietet, wie das Schrö- dinger thut! Und man begreift wie froh die Fermi-Dirac Gase waren, dass sie wegen ihres Pluszeichen gar nicht erst in diese Verlegenheit kamen. Wir möchten aber Herrn Geheimrat Einstein in aller Bescheidenheit fragen ob er ernstl. glaubt, dass seine Integral-Approximation in dem hier discutierten Gebiet noch gültig ist und DABEI DAS REIN MATHEMATISCHE Wunder verrichtet die Grösse (4) bei α gleich noch endlich zu halten, einfach weil man sie auf die Form 7 transformiert? §3. „Wie wird Ihnen löbliche Nordbahn?“ §4. P.S.: Wer reisst der Bose-Einstein Statistik die nächste Schwanzfeder aus?!” Leiden, Instit. voor theor. Natuurkunde. TD. [10 149]. There are perforations for a loose-leaf binder at the left margin of the document. All equations are in Ehrenfest’s hand. A TDC is also available ([10 149.1]). Significant differences are noted. [1]In the TDC, the following text in Ehrenfest’s hand is added on the top left: “Bitte um Rück- sendung.” [2]See Einstein 1925f (Vol. 14, Doc. 385) for the derivation. [3]Enrico Fermi. Paul Dirac. See Fermi 1926a and Dirac 1926b. [4]The words “Die Größe […] Man sieht” are in Ehrenfest’s hand. [5]Erwin Schrödinger. See Schrödinger 1926b, in which it is argued that the state with zero energy is not allowed. [6]At this point in the TDC, the authors indicate a note in Ehrenfest’s hand that is appended at the foot of the page: “Kräftiger als nach Gl (1). Nach Gl. (3) würde diese Bevorzugung des tiefsten Quantenzust. schwächer erfolgen als nach (1).” [7]For the motto, drawn from Goethe’s and Schiller’s Xenien, see Doc. 123, note 5. p 1+ ) 0 s ¦e–βεs( α e–βε0 e–βε0
Previous Page Next Page